Zum Hauptinhalt springen

Künstliche Intelligenz und die Stadtgesellschaft in Tübingen

Künstliche Intelligenz drängt auf vielen Ebenen in unseren Lebensalltag. Doch wo und wie genau? Wo sind die Risiken und wie können wir uns dagegen absichern? Und wo liegen die Chancen und was braucht es für deren Nutzung?

Führende Experten aus verschiedenen Themenbereichen beleuchten die aktuelle Praxis, anschließend diskutieren die Anwesenden untereinander und mit den Vortragenden um eine gemeinsame Einschätzung.

Ort: WESTSPITZE, Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen,  EINTRITT FREI!

 

Vergangene Veranstaltungen  Newsletter zu KI&Wir bestellen

Kooperationspartner in 2025

19.03.2025, 19:00 Uhr - 19.03.2025, 21:00 Uhr

Fair oder fatal

- kann KI faire Entscheidungen treffen? mit Kristof Meding

24.03.2025, 18:00 Uhr - 24.03.2025, 19:30 Uhr

KI und Roboter (online)

Virtual Robotic Lab. Mit Swen Heinemann

14.05.2025, 19:00 Uhr - 14.05.2025, 21:00 Uhr

Noch Hype oder schon Gewohnheit?

- wie KI in den Alltag findet mit Christoph Bareither und Studierenden

04.06.2025, 19:00 Uhr - 04.06.2025, 21:00 Uhr
25.06.2025, 19:00 Uhr - 25.06.2025, 21:00 Uhr

Besser streiten mit KI?!

- mit Sonja Utz, Michael Franke, Jaqueline Bellon, Niko Ehrhardt, Frank Müller

06.07.2025, 10:00 Uhr - 06.07.2025, 14:00 Uhr

Walk and Talk

- KI-Austausch in Bewegung, vom Schwärzlocher Hof zur Wurmlinger Kapelle

Vergangene Events aus der Reihe KI & Wir

10.03.2025, 18:00 Uhr - 10.03.2025, 19:30 Uhr

KI und Roboter (online)

Robotic & Industrial Inspection. Mit Dr. Matthias Höchemer

24.02.2025, 18:00 Uhr

KI und Roboter (online)

KI-Innovation durch Telos & Kairos: Digitale Kundenzwillinge im Marketing & Privatheitsfreundliche Avatare im Schuleinsatz. Mit Oliver Gerstheimer

19.02.2025, 19:00 Uhr - 19.02.2025, 21:00 Uhr

Bankrott in der Komfortzone

- wie verändert KI die Finanzwelt? mit Bernd Villhauer

10.02.2025, 18:00 Uhr

KI und Roboter (online)

KI & Robotik in Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft: Die Menschen gehen und die Robotik muss übernehmen. Mit Prof. Dr. Tiedemann

05.02.2025, 17:00 Uhr - 14.02.2025, 19:00 Uhr

Hey AI, wen soll ich wählen?

KI-generierte Bilder auf Basis der Wahlprogramme - Diskussion mit Bundestagskandidaten

27.01.2025, 18:00 Uhr

KI und Roboter (online)

- Wo bleibt der Mensch? Mit Thomas Lehmeier

15.01.2025, 19:00 Uhr - 15.01.2025, 21:00 Uhr

KI und Roboter

- wo bleibt der Mensch? mit Thomas Vehmeier

13.01.2025, 18:00 Uhr - 13.01.2025, 20:00 Uhr

KI und Roboter (online)

- zum Stand des autonomen Fahrens. Mit Christian Müller

07.01.2025, 18:24 Uhr

Impulse für eine liberale Wachstumsagenda

Wirtschafts-Lunch mit Dr. Dr. Saskia Biskup (CeGaT GmbH) und Julian Grünke MdB

13.11.2024, 19:00 Uhr - 13.11.2024, 21:00 Uhr

KI - nachahmen oder verstehen

Prof. Dr. Martin V. Butz, Computer Science & Psychology, Cognitive Modeling, UNI Tübingen

21.10.2024, 18:00 Uhr - 21.10.2024, 20:00 Uhr
16.10.2024, 19:00 Uhr - 16.10.2024, 21:00 Uhr

KI - eine Dystopie?

Sebastian Schreiber, SySS GmbH, Tübingen

07.10.2024, 18:00 Uhr - 07.10.2024, 20:00 Uhr
23.09.2024, 18:00 Uhr - 23.09.2024, 20:00 Uhr

KI - fürchten oder beherrschen. | ONLINE

Dipl.-Inform. Thomas Matzner, München

11.09.2024, 19:00 Uhr - 11.09.2024, 21:00 Uhr

KI - fürchten oder beherrschen

Dipl.-Inform. Thomas Matzner, München

20.06.2024, 19:00 Uhr

Das Prinzip Janeway​​

Menschen führen - fordern - motivieren | Vortrag Nikos Andreadis

12.06.2024, 20:00 Uhr - 12.06.2024, 22:00 Uhr

Herausforderung KI: zwischen Algorithmus und Ethos

Rebecca Beiter, Prof. Dr. Milad Karimi, Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger – Künstliche Intelligenz und Ethos

15.05.2024, 19:00 Uhr - 15.05.2024, 22:00 Uhr

KI & Wir - Schon fake oder noch real

PD Dr. Jessica Heesen, Dr. Sergey Lagodinsky MdEP – Künstliche Intelligenz und Demokratie

10.05.2024, 19:00 Uhr - 10.05.2024, 21:00 Uhr

Europas Antwort auf Trump:

Gesellschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen durch die aktuellen Entwicklungen in den USA - mit Dr. Martin Rosemann

17.04.2024, 19:00 Uhr - 17.04.2024, 21:00 Uhr

KI & Wir - Ärztin oder Computer

Prof. Philipp Berens – Wie Künstliche Intelligenz die Medizin verändert

10.04.2024, 19:00 Uhr - 10.04.2024, 21:00 Uhr

KI & Wir - Leichter oder bedrohlicher

Welf Schröter – Wie sich Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt auswirkt

06.03.2024, 19:00 Uhr - 06.03.2024, 21:00 Uhr

KI & Wir - Global und lokal

Dr. Nicole Ludwig – Global und lokal - Künstliche Intelligenz für Klimaforschung & Energieeffizienz

21.02.2024, 19:00 Uhr - 21.02.2024, 21:00 Uhr

KI & Wir - Blöder oder besser

Dr. Sara Becker, Prof. Andreas Lachner – Wie Künstliche Intelligenz Lernen revolutioniert

24.01.2024, 19:00 Uhr - 24.01.2024, 21:00 Uhr

KI & Wir - Erschreckend – bezaubernd – alltäglich

Prof. Christoph Bareither | Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert

17.01.2024, 19:00 Uhr - 17.01.2024, 21:00 Uhr

KI & Wir - Stadt, Land, KI

Tim Schaffarczyk - Wie Cyber Valley & Amazon Tübingen prägen

05.10.2023, 9:30 Uhr - 05.10.2023, 17:00 Uhr

4. Jahreskonferenz Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau

Forum für Interessierte aus Wissenschaft und Praxis, um die Zukunft der öffentlichen Verwaltung zu gestalten

28.09.2023, 16:00 Uhr - 28.09.2023, 20:00 Uhr

Impulstag '23

Praxistag zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und die "Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen" - Impulse und Austausch mit KMUs aus der Region

03.07.2023, 19:00 Uhr - 03.07.2023, 21:00 Uhr

Handwerk ohne Fachkräfte - Daniel Lede Abal und Gäste

Politische Diskussion „Handwerk ohne Fachkräfte: Wie geht es weiter?“

19.06.2023, 19:00 Uhr - 19.06.2023, 20:30 Uhr

Sinn und Unsinn von Kita-Gebühren – was ist gerecht?

Wie stellen wir sicher, dass jedes Kind in Baden-Württemberg ein qualitativ hochwertiges, räumlich nahes Bildungsangebot erhält, das zur Lebenssituation der Familie passt? Das Fritz-Erler-Forum und das Innovationszentrum WESTSPITZE Tübingen laden herzlich zur Podiumsdiskussion über die Gerechtigkeit von gebührenpflichtigen Kitas in Baden-Württemberg ein.

05.05.2023, 19:30 Uhr

PLURIVERSUM

Ein außergewöhnliches Multimedia-Event mit internationalen Gastredner*innen!

10.03.2023, 19:00 Uhr - 10.03.2023, 20:30 Uhr

"Was Männer kosten" - Lesung zum Thema des Patriarchats

Ökonom und Männer*berater Boris von Heesen präsentiert sein Buch "Was Männer kosten - der hohe Preis des Patriachats im Saal der Westspitze.

06.03.2023, 18:00 Uhr

Rezepte gegen den Fachkräftemangel

Diskussion mit Andrea Nahles, Vorsitzende der Agentur für Arbeit, Dr. Martin Rosemann, MdB, Dr. Dorothea Kliche-Behnke, MdL

10.11.2022, 17:30 Uhr - 10.11.2022, 21:30 Uhr

Work in Progress

Auf die Suche nach Erfolg in einer sich wandelnden Welt

18.06.2021, 14:00 Uhr - 09.07.2021, 15:30 Uhr

Remote trainieren: Mit interaktiven Lerndesigns Spaß und Wirkung entfalten - Gruppe 3

Online-Trainings bereichern die Lernlandschaft. Sie ermöglichen Lernen ohne Reisen, internationalen Austausch und die unmittelbare Umsetzung des Gelernten am Arbeitsplatz. Sie sind für die Unternehmen preiswerter und für uns Trainer*innen komfortabel. Höchste Zeit, sie ins eigene Angebots-Portfolio aufzunehmen.

18.06.2021, 11:00 Uhr - 09.07.2021, 12:30 Uhr

Remote Arbeiten: Gut organisiert und effizient mobil arbeiten - Gruppe 3

Ein Training für alle, die auch nach der Pandemie an verschiedenen Orten arbeiten wollen. Dabei geht es um technische Helferlein genauso wie um Selbstorganisation und den Kontakt zu den Kolleg*innen.

18.06.2021, 9:00 Uhr - 09.07.2021, 10:30 Uhr

Remote führen: Zusammengehörigkeit und Zielorientierung schaffen - Gruppe 3

Nach Homeoffice wird "Hybrid" kommen, also eine Mischung aus Büropräsenz und mobilem Arbeiten, je nach den Erfordernissen des Unternehmens und der Mitarbeitenden. Führungskräfte ermöglichen größtmögliche Flexibilität und Effizienz entsteht, wenn sie das Team grundsätzlich virtuell organisieren - physische Treffen nicht ausgeschlossen.